Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht läßt.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Sie sind hier:

Vorhabenwochen an der Albert-Schweitzer-Schule

Im Jahresplan unserer Schule sind die Vorhabenwochen fest verankert.

Vorhabenwochen in unserer Grundschule

Zweimal im Jahr geben wir uns an der Albert-Schweitzer-Schule im Rahmen der Vorhabenwoche ganz der Kreativität und den Herausforderungen hin, die das gemeinschaftliche Arbeiten mit sich bringt. 

Diese Lernkompetenzförderung findet in allen Jahrgangsstufen parallel statt. Die Jahrgänge sprechen sich thematisch ab und gestalten die Wochen selbstständig. So boten Themen wie z.B. „Wir sind ALBERT“, „Objekt-Buch – ein Kunstprojekt“ (Jahrgangsstufe 1), „Mit allen Sinnen“, „Das Jahr“ (Jahrgangsstufe 2), „Müll und Umwelt“, „Vom Fell zum Faden“, „Upcycling“ (Jahrgangsstufe 3), „Gesund macht schlau“, „Fahrradführerschein“ (Jahrgangsstufe 4) in dem vergangenen Schuljahr Anlass zu Unterricht auf andere Art: Fächerübergreifendes Arbeiten, vertiefendes Lernen, Projektlernen, Begegnungen und Miteinander an außerschulischen Lernorten, Begegnungen mit Spezialistinnen und Spezialisten aller Couleur, Lernen mit Kopf, Herz und Verstand. 

Grundsätzlich ist bei allen Vorhaben ein hohes Maß an Einfallsreichtum, Durchhaltevermögen, Konzentration, Geschick und Aktion notwendig. Lernerfolg hängt wesentlich vom vertrauensvollen, wertschätzenden sowie freundlichen und frohgesinnten Miteinander aller am Schulleben Beteiligten ab – und genau dieses kann insbesondere in den Vorhabenwochen trainiert und vermittelt werden.

Text: Gerte Gemkow


Vorhabenwochen in der Sekundarstufe

In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 erhalten die Vorhabenwochen eine zunehmend fachlichere und zugleich persönlichkeitsbildende Ausrichtung. Auch hier entwickeln die Lerngruppen ihre Themen gemeinsam mit ihren Lehrkräften, setzen eigene Schwerpunkte und arbeiten häufig in Teams an einem gemeinsamen Ziel. In Klasse 5 führen Themen wie „Leben in der Steinzeit“, „Unsere Hansestadt Lübeck“ oder ein intensives Methodentraining in die Projektarbeit ein und fördern das eigenständige und strukturierte Arbeiten. Die sechsten Klassen erkunden Europa, beschäftigen sich mit antiken Hochkulturen wie dem alten Ägypten oder nutzen die Woche für kreative Präsentationsformate. Jahrgang 7 widmet sich anspruchsvollen Themen wie „Suchtprävention“ oder der Auseinandersetzung mit dem Mittelalter – sowohl historisch als auch im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen.

In Klasse 8 rücken die Themen Berufsorientierung und Lebensplanung in den Mittelpunkt. Das erste Betriebspraktikum eröffnet Einblicke in die Arbeitswelt und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft. Auch die neunten Klassen setzen sich im Rahmen ihres zweiten Praktikums weiter mit ihrer beruflichen Orientierung auseinander. In der zweiten Vorhabenwoche liegt der Fokus dann auf der Vorbereitung der Projektprüfungen – ein bedeutender Meilenstein, der Eigenverantwortung, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit verlangt. Die zehnten Klassen konzentrieren sich in dieser Zeit verstärkt auf die Vorbereitung des Mittleren Schulabschlusses (MSA), reflektieren ihre schulische Laufbahn und trainieren gezielt Prüfungsformate.

Auch in den höheren Jahrgangsstufen sind die Vorhabenwochen geprägt von einem Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Selbstständigkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit stehen im Zentrum – verbunden mit der Erfahrung, dass Lernen dann besonders wirksam ist, wenn es persönlich relevant, praktisch erfahrbar und gemeinschaftlich gestaltet ist.

Aktuelles

Erster Erfolg in unserem Schulgarten: Von der Pflanzung bis zur Ernte

Unsere Garten AG hat im Frühjahr voller Tatendrang mit der ersten Pflanzung begonnen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 2 bis 5 wurden bei bestem Wetter Beete vorbereitet, Erde aufgelockert und die ersten Setzlinge und Samen sorgfältig in die Erde gebracht.

weiterlesen

Partner und Freunde