Schulverein
Der Schulverein der Albert-Schweitzer-Schule besteht seit 1989 und setzt sich aus den Eltern dieser Schule zusammen.
Er unterstützt die Arbeit der Schule in vielfältiger Weise:
- Klassenaktivitäten
- Projekte der Schule
- Gestaltung und Ausstattung der Schule (Computer, Aula, Schulhöfe u.ä. – z.B. wurde im Schuljahr 2020/21 für den Pausenhof ein Basketballkorb über den Schulverein angeschafft.)
Darüber hinaus wirbt er für die Schule aktiv Großspenden bei den Lübecker Stiftungen und Institutionen für Projekte ein, die das Budget der Schule und des Schulvereins übersteigen.
Ganz aktuell (2022) läuft sowohl über die Telekom-Stiftung als auch über die Sparkassen-Stiftung ein Spendenantrag für eine freie Werkstatt, in der Kinder / Jugendliche und Schüler:innen einen Zugang zu der Technologie (Lasercutter / 3D-Drucker / Schneidemaschinen uvm.) von heute erlangen.
Im Schuljahr 2020/21 wurden Gelder für den Wahlpflichtunterricht Schülerfahrradwerkstatt und für eine Schullizenz für die Software eines Schmelzschneidesystem von filocut, womit Polystyrolschaum computerbasiert ausgeschnitten werden kann, für den Technikunterricht gespendet. Der Schulverein übernahm dabei einen Teil der Kosten.
Diese Spenden laufen nur über den Schulverein, da Schulen in Schleswig-Holstein keine Spenden annehmen dürfen.
Der Schulverein freut sich über neue Mitglieder und Unterstützung.
Jede Unterstützung kommt zu 100% den Schülerinnen und Schülern zu Gute.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Vorstand des Schulvereins:
schulverein@a-schweitzer-luebeck.de
Elternarbeit
Klassen-Elternbeirat
Als Klassen-Elternbeirat übernehmen Sie ein Ehrenamt. Sie haben dann das Recht, an den Pädagogischen Konferenzen („Klassenkonferenzen“) und an den Zeugniskonferenzen für die Klasse Ihres Kindes und an der SEB-Konferenz teilzunehmen und sich für alle Kinder Ihrer Klasse einzusetzen. (Dabei sollten natürlich nicht die Belange des eigenen Kindes, sondern das Allgemeinwohl vordergründig sein.)
Es sollten pro Klasse mind. 2 Klassen-Elternbeiräte gewählt werden, wobei einer oder eine den Vorsitz übernimmt. Als Klassen-Elternbeirat berufen Sie 1-2mal jährlich einen Elternabend ein und sind ein Vermittler zwischen Eltern, den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und der Schulleitung.
Sie können auf einer SEB-Mitgliederversammlung für weitere Ämter kandidieren und, wenn Sie gewählt werden, den Schulalltag für alle Kinder ihrer Klasse entscheidend mitbestimmen! Gewählt wird immer am Anfang des Schuljahres auf dem ersten Elternabend in den ungeraden Klassenstufen, Sie amtieren also für zwei Jahre. Wenn Sie einen Rat zur Entscheidung wünschen, ob Sie ein solches Amt übernehmen können, sprechen Sie bitte den SEB-Vorstand an.
Für weitere Infos besuchen Sie auch die Internetseiten der Landesregierung zum Thema Elternarbeit (https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/E/eltern/elternarbeit_schule.html).
Schulelternbeirat (SEB)
Einmal im Schulhalbjahr trifft sich der Schulelternbeirat. Der Schulelternbeirat hat die Aufgabe die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten. Der Schulelternbeirat soll die Schule beraten, sie unterstützen, ihr Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten.
Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet den Schulelternbeirat über alle Angelegenheiten, die für das Schulleben von wesentlicher Bedeutung sind.
Für weitere Infos besuchen Sie auch die Internetseiten der Landesregierung zum Thema Schulelternbeirat (https://schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LFZH/Schule_Internat/Schule/_documents/Schule_Schulelternbeirat.html).
Weitere nützliche Links:
+ https://leb-gems-sh.de (Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein)
+ Informationen zur Elternmitwirkung des IQSHs
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Vorstand des SEB:
seb@a-schweitzer-luebeck.de