Schulsozialarbeit
Seit Januar 2012 ist Frau Oldörp als Schulsozialarbeiterin an der Albert-Schweitzer-Schule tätig. Seit dem Schuljahr 2024/25 begleitet Herr Schilling zusätzlich unsere Grundschule. Im Folgenden möchten sie ihre Arbeit kurz vorstellen.
Zu unseren Aufgaben gehört die Beratung und Vermittlung von Hilfen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Einzelfallhilfen, die Kooperation mit außerschulischen Institutionen und Beratungsstellen sowie die Entwicklung von Projekten in Zusammenarbeit mit der Schule für alle Jahrgangsstufen. Dazu zählen z.B. Präventionsangebote, Anti–Mobbing-Training, Hanseobst, soziale Kompetenztrainings, pro familia, etc.
Ein wichtiges Aufgabenfeld ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie das Jugendamt, Beratungsstellen, Dolmetscher, Schulpsychologen und die kooperative Erziehungshilfe (KEH),
Zu den Zielen der Schulsozialarbeit zählen die Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen, die Integration der Schule in den Sozialraum und die Vernetzung und Kooperation von Schule und anderen Institutionen.
Wir wollen die Persönlichkeitsentwicklung, die sozialen Kompetenzen und die Konfliktfähigkeit von Schüler:innen fördern. Dabei unterstützen wir die Jungen und Mädchen bei Lebenskrisen in Schule und Familie, indem wir die Berufs- und Lebensplanung individuell unterstützen und begleiten.
Ein ganz wichtiges Aufgabenfeld ist die Motivierung der Eltern zur Mitwirkung bei schulischen Prozessen und die Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern.
Zum Wohle der Kinder und Jugendlichen arbeiten wir eng mit der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Kolleginnen und Kollegen des Schulkinderhauses zusammen.
Die Angebote sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.
Sprechen Sie uns an.