Berufsorientierung
Jahrgangstufe 7
- 3-tägige Potentialanalyse des Berufsorientierungsprogrammes (BOP) des Bundesministerium für Bildung und Forschung mit detaillierter Auswertung bei der Wirtschaftsakademie Lübeck
- Teilnahme am Boys‘- und Girls‘-Day
- WPU–Angebot „Berufs- und Lebensweltorientierung“
Jahrgangstufe 8
- Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungsanschreiben im Deutschunterricht
- Vorhabenwoche Berufsorientierung
- Besuch im Berufsinformationszentrum
- Betriebsbesichtigungen
- Erstellung eines Berufsorientierungsportfolios
- 2-wöchiges Betriebspraktikum
- 2-wöchige Werkstatttage des Berufsorientierungsprogrammes des Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Besuch der St. Petri Kirche – Orientierungsschau Berufe
Jahrgangstufe 9
- Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit
- 2-wöchiges Betriebspraktikum
- Weiterführung des Berufsorientierungsportfolios
- Teilnahme am Handlungskonzept PLuS
- Besuch der Jobmesse „Nordjob“ in der Musik und Kongresshalle
Jahrgangstufe 10
- Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit
- Weiterführung des Berufsorientierungsportfolios
- Teilnahme am Handlungskonzept PLuS
- Besuch der Jobmesse „Nordjob“ in der Musik und Kongresshalle
Ansprechpartner:
Frau Peine 0451 - 122 829 11 0451 - 122 829 90 julia.peine@a-schweitzer-luebeck.de
Externe Beratung & Kooperationspartner
Berufsberatung
Der Berufsberater Herr Braasch der Agentur für Arbeit bietet regelmäßig für unsere Schülerinnen und Schüler Sprechtage in der Schule an.
Kontaktdaten:
Herr Braasch 0800 455 55 00 Luebeck.berufsberatung@arbeitsagentur.de
Die Klassen 8 besuchen das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Vorhabewoche „Berufsorientierung“. Ein weiterer Besuch ist jederzeit mit Voranmeldung möglich.
Handlungskonzept PLuS
Mit Hilfe des Handlungskonzeptes Plus (Praxis, Lebensplanung und Schule) soll eine Steigerung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen erreicht werden. Zudem wird der direkte Übergang von der Schule in den Beruf gefördert.
Teilnehmende Schüler/-innen der 8., 9. und 10. Klasse können im individuellen Coaching folgende Angebote wahrnehmen:
- Interessenerkundung
- Umfassende Informationen zu Berufsfeldern
- Entwicklung von Strategien zur Berufswahl
- Potenzialanalysen mit Feedback für Schüler/-innen und Eltern
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsplätzen, Schul- und Ausbildungsplätzen
An unserer Schule ist das Handlungskonzept Plus ein Kooperationsprojekt von der Wirtschaftsakademie Lübeck (WAK) und der Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur Lübeck (BQL).
Coaches an unserer Schule:
Silvia Fiege 0451-5026-344 0171-8386414 silvia.fiege@wak-sh.de
Di. und Mi.
09.30 - 13.30 Uhr
Andreas Even 0451-5026-311 0170-87425228 andreas.even@wak-sh.de
Do. 09.30 - 13.30 Uhr
Fr. 09.30 - 12.00 Uhr