Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht läßt.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Sie sind hier:

Grundschule – und dann?

Übergang in die 5. Klassen der Albert-Schweitzer-Schule


Für die Schüler:innen ist der Übergang in die weiterführenden Schulen ein wichtiger Schritt. Leider konnen die Informationsveranstaltungen aufgrund der Corona-Situation nicht wie gewohnt stattfinden.

Allgemeine Informationen


An die vierjährige Grundschule schließen sich in Schleswig-Holstein folgende weiterführende Schularten an:

  • die Gemeinschaftsschule und
  • das Gymnasium.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule wechseln nach dem Besuch der Jahrgangsstufe 4 ohne Versetzungsbeschluss in die Gemeinschaftsschule oder das Gymnasium. Nach umfassender Beratung entscheiden die Eltern über die Form der weiterführenden Schule, die ihr Kind besucht.

Es wird keine Schulartempfehlung mehr ausgesprochen. Es findet stattdessen am Ende der Grundschulzeit ein verpflichtendes Elterngespräch statt.

In der Gemeinschaftsschule werden Kinder von Jahrgangsstufe 5 bis 10 gemeinsam unterrichtet. Den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler wird in der Regel durch Unterricht in binnendifferenzierender Form (Kinder und Jugendliche werden weitestgehend gemeinsam in einer Lerngruppe unterrichtet) oder nach Leistungsfähigkeit und Neigung der Schüler in differenzierten Lerngruppen entsprochen n.

An den Gemeinschaftsschulen können folgende Bildungsabschlüsse erworben werden:

  • der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (nach 9 Jahren)
  • der Mittlere Abschluss (nach 10 Jahren)
  • das Abitur (nach 13 Jahren)

Die Albert-Schweitzer-Schweitzer-Schule hat Kooperationsverträge mit den drei beruflichen Gymnasien der Hansestadt Lübeck ( Dorothea-Schlözer-Schule, Emil-Possehl-Schule, Friedrich-List-Schule) geschlossen.

An unserer Schule gibt es bis zur Klassenstufe 8 keine Noten, sondern eine differenzierte Leistungsbeurteilung in tabellarischer Form. Ab der 8. Klasse finden halbjährlich Prognosegespräche über den zu erwartenden Schulabschluss statt.  

Mit erfolgreichen Abschlüssen können die Schüler entweder ihre schulische Karriere fortsetzen oder in eine berufliche Ausbildung wechseln. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 ist die Versetzung in eine gymnasiale Oberstufe möglich. Wer das Abitur bestanden hat, kann zwischen Studium oder einer Berufsausbildung wählen. 

Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung. Mit der Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. An den Lübecker Gymnasien können die Schülerinnen und Schüler nach 8 Jahren das Abitur ablegen. Die Klassen 5 und 6 am Gymnasium dienen als Orientierungsstufe. In der Orientierungsstufe findet eine besondere Förderung und Beobachtung der schulischen Leistungen der Schüler statt.

Aktuelles

Klassenfahrt der 6b zum Waldjugendheim Steinmühle

Stell dir vor: Du sitzt am Lagerfeuer, das Feuer macht es dir wohlig warm, in der Hand hältst du dein Stockbrot. Zum ersten Mal in deinem Leben machst du überhaupt ein Stockbrot. Über dir reißt der Himmel auf. Ein Sternenklarer Abend, du kannst das Sternenbild des Orion erkennen. Einen Augenblick später geht der Vollmond über dem angrenzenden Wald auf. Und als ob du es bestellt hättest, hörst du auch noch ein Waldkäuzchen ganz in der Nähe. Das alles hat die Klasse 6b genau so erlebt.

weiterlesen

Partner und Freunde