Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht läßt.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Sie sind hier:

Das Schulkinderhaus der Albert-Schweitzer-Schule

Die Betreute Grundschule an der Albert-Schweitzer-Schule wurde im September 2000 als Elterninitiative gegründet. Das Betreuungsangebot ergänzte die „Verlässliche Grundschule“. Die unmittelbare Nähe zur Schule stellte „kurze Wege für kurze Beine“ sicher. Ab August 2010 hat der Lübecker Jugendhilfeträger Kinderwege gGmbH die Schulkinderbetreuung an der Albert-Schweitzer-Schule übernommen. Durch die Erweiterung des Angebotes um die Kurse der „Offenen Ganztagsschule“ ist die Betreute Grundschule zum „Schulkinderhaus“ geworden. Als Besonderheit erweitert sich das Betreuungsangebot für die Kinder der Klassen 5 und 6.

Die Albert-Schweitzer-Schule setzt mit dem Schuljahr 2017/18 das Konzept der Hansestadt Lübeck ‚Ganztag an Schule‘ um. Wir verstehen uns als Lern- und Lebensort, an dem die Schüler:innen eigene Interessen und Neigungen entdecken, Sozial- und Selbstkompetenz entwickeln, ein gemeinschaftliches Miteinander kennenlernen und an sinnvolles Freizeitverhalten herangeführt werden. Es gilt, den Vormittagsbereich des Unterrichtens mit dem Nachmittagsbereich des Betreuens und Förderns eng zu vernetzen.

Öffnungs- und Schließzeiten

Montag – Freitag: 7.15 Uhr – 8.00 Uhr  und 12.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ferienbetreuung: 7.30 Uhr – 15.30 Uhr

Von insgesamt 12 Wochen Ferien im Schuljahr betreuen wir die bei uns angemeldeten Kinder 6 Wochen während der Ferienzeit.

Die genauen Ferienbetreuungstage und die Schließzeiten des Schulkinderhauses 2024 und 2025 entnehmen Sie bitte nachfolgendem Link:
Ferienbetreuungstage und Schließzeiten 2024/25

Betreuungsentgelt

Die Frühbetreuung von 7.15 Uhr bis 8.00 Uhr ist individuell zubuchbar.

Besteht ein Anspruch auf finanzielle Unterstützung, kann sich der monatliche Beitrag reduzieren.

Grundschule 5 Tage pro Woche 3 feste Tage pro Woche
Monatsbeitrag bis 16 Uhr (12 Monate zahlbar) 120,00 € 70,00 €
plus Frühbetreuung 10,00 € 6,00 €
Klasse 5 und 6 5 Tage pro Woche 3 feste Tage pro Woche
Monatsbeitrag bis 16 Uhr (12 Monate zahlbar) 70,00 € 50,00 €
plus Frühbetreuung 10,00 € 6,00 €

Download: Voranmeldung Schulkinderhaus

Voranmeldung SKH (51,8 KiB)

Kontakt

Britta Labs (Einrichtungsleitung) 0451 122 829 80 skh.albert-schweitzer@kinderwege.de

Betreuung der Klassen 1 bis 6

Ab der Klassenstufe 1 werden die Kinder nach einem ‚halboffenen Konzept‘ betreut. Anstatt einer festen Gruppe haben die Kinder ‚Bezugserzieher:innen‘ und Kinderpaten als feste Ansprechpartner. Klare Alltagsstrukturen bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Die Kinder nutzen verschiedene Funktionsräume und das Außengelände des Schulkinderhauses weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich nach ihren Interessen und Bedürfnissen. Dabei werden die Kinder selbstverständlich stets von den pädagogischen Mitarbeiter:innen begleitet.

Hausaufgaben

Die Hausaufgabenbetreuung sehen wir als wichtigen Teil unserer pädagogischen Arbeit. Unser Ziel ist es, eine Hausaufgabensituation herzustellen, die für die Kinder leistungsmotivierend, anregend und emotional abgesichert ist. Hausaufgaben sollen außerdem im Gleichgewicht zum übrigen Alltag der Kinder stehen. Wir bemühen uns eine Balance zwischen Schul- und Leistungsanforderungen und der Freizeitgestaltung herzustellen.

Das Erledigen der Hausaufgaben ist auch ein wichtiges Lernziel zum Aspekt Selbstständigkeit. Vom Eintragen in die Schulagenda im Unterricht, über das selbstständige Erledigen und das Nachfragen um Hilfe bei Schwierigkeiten, wird hier täglich die Selbstorganisation der Kinder eingeübt.

Wir tauschen uns soweit möglich mit Eltern und Lehrkräften über die Hausaufgabensituation ihrer Kinder aus. Die Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben liegt allerdings bei den Eltern und Kindern.

Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung im Schulkinderhaus statt.

Unser Leitgedanke und pädagogischen Schwerpunkte

Starke Kinder lernen für das Leben

KinderWege

Starke Kinder kennen ihre Bedürfnisse und Stärken und wissen diese in einer Gemeinschaft einzubringen. Wir geben den Kindern möglichst viele Gelegenheiten ihre Selbstständigkeit zu entwickeln und ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten auszubauen.

Die Schwerpunkte unserer Betreuung sehen wir daher in …

  • der Förderung sozialer Kompetenzen im ‚Freien Spiel‘,
  • der Stärkung des Gruppengefühls durch Ausflüge und gemeinsame Aktionen,
  • der Partizipation und Übernahme von ‚Ämtern‘ sowie
  • in vielfältigen Bewegungsangeboten (Hengstenberg).

Aktuelles

Klassenfahrt der 6b zum Waldjugendheim Steinmühle

Stell dir vor: Du sitzt am Lagerfeuer, das Feuer macht es dir wohlig warm, in der Hand hältst du dein Stockbrot. Zum ersten Mal in deinem Leben machst du überhaupt ein Stockbrot. Über dir reißt der Himmel auf. Ein Sternenklarer Abend, du kannst das Sternenbild des Orion erkennen. Einen Augenblick später geht der Vollmond über dem angrenzenden Wald auf. Und als ob du es bestellt hättest, hörst du auch noch ein Waldkäuzchen ganz in der Nähe. Das alles hat die Klasse 6b genau so erlebt.

weiterlesen

Partner und Freunde