Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer
Slide 2
prevnext

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Technik

Das Wahlpflichtangebot Technik spricht nicht nur technikaffine Schüler:innen an, sondern gibt auch theoretisch orientierten Schüler:innen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich Technik zu erlangen. Hierbei steht das Erlernen von Herangehensweisen an Alltagsaufgaben und die Förderung des Verständnisses von allgemeinen Zusammenhängen im Fokus, um das Allgemeinwissen im Ganzen Spektrum Technik der Schüler:innen zu erweitern.

Der Wahlpflichtunterricht knüpft an den schuleigenen Grundschulunterricht KiTec und an den Technikunterricht der 6. Klasse an, wobei die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten keine zwingenden Bedingungen für die Wahl des Fachs Technik sind.

Dabei basiert der mehrperspektivische Technikunterricht nicht allein auf der Handlungsperspektive, sondern beinhaltet auch die Kenntnis- und Strukturperspektive sowie die Bedeutungs- und Bewertungsperspektive, aber auch die Perspektive der vorberuflichen Bildung. Dieses Fundament bildet den Rahmen für das Wahlpflichtfach Technik, indem die Inhalte final betrachtet werden, sodass die Anwendung bzw. Nutzung von Technik im Alltag der Schüler:innen im Vordergrund stehen und nicht die Herleitung der Eigenschaften einzelner Komponenten.

Die Umsetzung des theoretischen Inhalts wird an praktischen Beispielen durchgeführt, wodurch die Schüler:innen erlernen, ein Problem zu erfassen und es einzuordnen, um schlussendlich Lösungswege zu produzieren. Diese werden bewertet, sodass das Reflektierte umgesetzt und dokumentiert werden kann. Die Schritte der Reproduktion, Analyse, Reorganisation, Reflektion und Bewertung eigener Fragestellungen bilden den Kern von strukturiertem Handeln, welches in jedem Bereich hilfreich ist.

Hierbei geht es nicht nur um die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, sondern grundlegend auch darum, das Verstehen von Zusammenhängen zu entwickeln, sodass sich die Erschließung künftiger Herausforderungen vereinfacht.

Der Wahlpflichtkurs bezieht sich dabei nicht nur auf die Verarbeitung von Werkstoffen (Holz, Metall, Kunststoff), sondern vielmehr sollen die Schüler:innen mit der Technik von Heute (Raspberry Pi, CAD – Programme und FiloCUT) begeistert werden.

Das Wahlpflichtfach Technik bietet folgendes an:

7. Klasse

  • Werkstoff Holz
  • Werkstoff Metall
  • Werkstoff Kunststoff

8. Klasse

  • technisches Zeichen
  • Einzel- und Mehrfachfertigung
  • Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik
  • Mobilität

9. Klasse

  • Aufbau und Funktion einer Maschine
  • Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe
  • Wohnraum und Bauwerkstoffe

10. Klasse

  • Energie
  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Automatisierung

Aktuelles

Klassenfahrt der 6b zum Waldjugendheim Steinmühle

Stell dir vor: Du sitzt am Lagerfeuer, das Feuer macht es dir wohlig warm, in der Hand hältst du dein Stockbrot. Zum ersten Mal in deinem Leben machst du überhaupt ein Stockbrot. Über dir reißt der Himmel auf. Ein Sternenklarer Abend, du kannst das Sternenbild des Orion erkennen. Einen Augenblick später geht der Vollmond über dem angrenzenden Wald auf. Und als ob du es bestellt hättest, hörst du auch noch ein Waldkäuzchen ganz in der Nähe. Das alles hat die Klasse 6b genau so erlebt.

weiterlesen

Partner und Freunde