Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer
Slide 2
prevnext

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Sie sind hier:

Die Sportklasse

Was ist die Sportklasse?

Neben dem Regelunterricht in der 5. und 6. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler noch 3 zusätzliche Sportstunden (insgesamt 5 Sportstunden), sodass es die Möglichkeit gibt, verschiedenste Sportarten zu erleben. Dazu gehört in der 5. Klasse neben Schwimmen, die Sportart Tennis, die in Kooperation mit dem Sportverein TuS auf den zugehörigen Sportanlagen stattfinden kann. In der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler den Trendsport Golf kennenlernen. Ab Klasse 7 bietet der WPU Sport die Möglichkeit, an 6 Stunden Sport in der Woche teilzunehmen. Der WPU enthält dabei über das Praktische hinaus auch sporttheoretische Inhalte.

Wer ist für die Sportklasse geeignet?

Alle Schülerinnen und Schüler mit wirklichem Interesse am Sport! Das heißt, dass auch eine Motivation für das Ausprobieren unbekannter Sportarten vorhanden sein sollte sowie Motivation zur Bewegung allgemein, da auch die Klassenfahrten und Wandertage mit sportlichem Schwerpunkt durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten zudem sportlich begabt sein, über ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten verfügen und sich sowohl im Sport als auch in den anderen Schulfächern anstrengungsbereit zeigen.

Welche Ziele verfolgt die Sportklasse?

Durch Bewegung können wichtige Kompetenzen zur Bewältigung unterschiedlichster Anforderungen im Leben der Schülerinnen und Schüler erworben werden. Dazu gehören die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, das Kennenlernen und Anwenden von Strategien zur Problem- und Konfliktlösung und das Anregen einer Einstellung zu einer gesunden Lebensführung, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus werden auch sportliche Kompetenzen gefördert und die Teilnahme an Wettkämpfen ermöglicht sowie Sportveranstaltungen selbstständig organisiert.

Sport kann eine wichtige Rolle für die Verbesserung des Lebens jedes Einzelnen spielen, ja nicht nur des Einzelnen, sondern von ganzen Gesellschaften

Kofi Annan

Aktuelles

Theateraufführung "Von Menschen und anderen Mäusen" begeistert Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen

Am vergangenen Freitag erlebten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eine ganz besondere Theateraufführung: Das Stück "Von Menschen und anderen Mäusen" brachte auf eindrucksvolle Weise Themen aus den sozialen Netzwerken auf die Bühne und regte das Publikum zum Nachdenken an.

Dank der großzügigen Unterstützung der AOK konnte dieses bedeutende Projekt realisiert werden.

weiterlesen

Partner und Freunde