Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht läßt.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Sie sind hier:

Naturwissenschaften

Jahrgang 9-10

Der WPU I "Nawi" läuft aktuell aus und wird ab Klasse 5 durch Technik ersetzt.

Das Wahlpflichtangebot „Angewandte Naturwissenschaften“ spricht vor allem Schülerinnen und Schüler an, die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren, die aber auch Freude am Experimentieren haben.

Die Unterrichtsthemen des Faches integrieren Fachinhalte aus der Biologie, Chemie, Physik, aus der Technik, Weltkunde und aus Verbraucherbildung. Im Wahlpflichtunterricht „Angewandte Naturwissenschaften“ spielt die Praxis, also das Erforschen, Herstellen und Optimieren von Produkten aus der Alltagswelt, eine besondere Rolle.

„Angewandte Naturwissenschaften“ ergänzt und vertieft das Fachwissen und die Kompetenzen des naturwissenschaftlichen Regelunterrichts. Dazu sind die Themen und Inhalte sinnvoll aufeinander abgestimmt. Unterrichtsthemen und -inhalte im Wahlpflichtunterricht sind somit keine Wiederholungen des Regelunterrichts. Die Jugendlichen erhalten die Chance, durch zusätzliche Beispiele aus Natur und Technik ein differenzierteres Verständnis für naturwissenschaftliche Grundvorstellungen zu entwickeln. Somit sind durchaus positive Rückwirkungen auf den Regelunterricht möglich.

Darüber hinaus ist das Wahlpflichtfach sehr geeignet, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt verschiedener Berufe zu ermöglichen und dient somit der Berufsorientierung. Vor allem die Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, wie z.B. zu landwirtschaftlichen Betrieben oder zur Polizei werden dazu genutzt, sich vor Ort mit Experten aus verschiedenen Berufsfeldern über die tägliche Arbeit und über die Anforderungen in Ausbildung und Beruf zu informieren.

Themenbeispiele:

  • Der Traum vom Fliegen
  • Vom Rohstoff zum Produkt
  • System Erde

Voraussetzungen:

  • Interesse und Neugierde an unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themen
  • Freude an der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen
  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit

Mögliche Leistungsnachweise:

  • Tests
  • Versuchsprotokolle
  • Plakatpräsentationen
  • aktive Mitarbeit
  • Mappen- bzw. Heftführung
  • Themenhefte

Aktuelles

Klassenfahrt der 6b zum Waldjugendheim Steinmühle

Stell dir vor: Du sitzt am Lagerfeuer, das Feuer macht es dir wohlig warm, in der Hand hältst du dein Stockbrot. Zum ersten Mal in deinem Leben machst du überhaupt ein Stockbrot. Über dir reißt der Himmel auf. Ein Sternenklarer Abend, du kannst das Sternenbild des Orion erkennen. Einen Augenblick später geht der Vollmond über dem angrenzenden Wald auf. Und als ob du es bestellt hättest, hörst du auch noch ein Waldkäuzchen ganz in der Nähe. Das alles hat die Klasse 6b genau so erlebt.

weiterlesen

Partner und Freunde