Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht läßt.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Französisch

Vive le français! Französisch an der Albert-Schweitzer-Schule

Das Fach Französisch wird als Wahlpflichtkurs ab Klasse 7 angeboten und bleibt mit 4 Wochenstunden bis einschließlich Klasse 10 fester Bestandteil des Stundenplans. 

Das Hauptziel des Französischunterrichts ist es, unseren Schülerinnen und Schülern eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in der französischen Sprache zu vermitteln. Sie sollen fähig sein in Schule und Alltag auf Französisch sowohl schriftlich als auch mündlich zu kommunizieren. 

Des Weiteren sollen sie Verständnis für das französischsprachige Kulturgut entwickeln und landeskundliche Kenntnisse erwerben. 

Le français, c’est important ! Warum Französisch wichtig ist!

Französisch ist eine Weltsprache, die in vielen Ländern und Regionen Europas und der Welt gesprochen wird. Offizielle Sprache ist es in über 30 Ländern. Über 200 Millionen Menschen auf allen fünf Kontinenten sprechen Französisch. Französisch ist zugleich Arbeits- und Amtssprache in der UNO, der Europäischen Union, der UNESCO, der NATO, im Internationalen Olympischen Komitee, im Internationalen Roten Kreuz sowie in mehreren internationalen Gerichtshöfen. Frankreich ist unser wichtigster politischer und wirtschaftlicher Partner in Europa. 

Parler français, c`est super! Unser Unterricht

In den Klassen 7 bis 10 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Tous ensemble des Klett-Verlages. Zusätzlich zu dem Lehrbuch setzen wir eine Vielzahl von weiteren Materialien ein, die auf das Lehrbuch abgestimmt sind und somit das Lernen und Lehren unterstützen. Im Vordergrund steht der Aufbau der Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und  Schreiben. Die Inhalte orientieren sich zunächst an wichtigen Situationen des täglichen Lebens, wie zum Beispiel sich vorstellen, Freizeitgestaltung oder Verabredungen treffen. Diese werden durch Rollenspiele und in Dialogen geübt. Neben der Sprache beschäftigen wir uns mit dem Land Frankreich. Unsere Schülerinnen und Schüler eignen sich landeskundliche Kenntnisse über Landschaft, Lebensweise und Kultur des Landes an. Zu der französischen Kultur gehört unter anderem auch die französische Küche. Wir besprechen nicht nur Rezepte, weil sie von der Grammatik her zum Unterricht passen, wir bereiten sie ebenfalls in kleinen Gruppen in unserer Lehrküche zu. Bon appétit! Im Schuljahr 2015/2016 hatten wir zum ersten Mal das France Mobil zu Gast bei uns.

Aktuelles

Klassenfahrt der 6b zum Waldjugendheim Steinmühle

Stell dir vor: Du sitzt am Lagerfeuer, das Feuer macht es dir wohlig warm, in der Hand hältst du dein Stockbrot. Zum ersten Mal in deinem Leben machst du überhaupt ein Stockbrot. Über dir reißt der Himmel auf. Ein Sternenklarer Abend, du kannst das Sternenbild des Orion erkennen. Einen Augenblick später geht der Vollmond über dem angrenzenden Wald auf. Und als ob du es bestellt hättest, hörst du auch noch ein Waldkäuzchen ganz in der Nähe. Das alles hat die Klasse 6b genau so erlebt.

weiterlesen

Partner und Freunde