Wir alle leben geistig von dem, was uns Menschen in bedeutungsvollen Stunden unseres Lebens gegeben haben.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht läßt.

Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Albert Schweitzer

Sekretariat

Frau Przywara
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 11

Fragen zum Bildungsfonds

Frau Berger
Bürozeiten: Mi. von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 0451 - 122 829 12

Albert-Schweitzer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck

Albert-Schweitzer-Straße 59
23566 Lübeck
Anfahrt: Route anzeigen

Telefon: 0451 - 122 829 00
Fax: 0451 - 122 829 90
Email: Email schreiben

Sie sind hier:

Offene Ganztagsschule - Arbeitsgemeinschaften

Der Träger der offenen Ganztagsschule ist KinderWege gGmbH. In Absprache mit der Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule wird das Nachmittagsangebot koordiniert.
Die Albert-Schweitzer-Schule ist wesentlicher Teil des Stadtteilnetzwerks „Mach´ mit auf Marli“, das heißt die Nachmittagsangebote sind offen für alle Kinder und Jugendlichen des Stadtteils.


Besonders beliebt ist die Kanu-AG, die die reizvolle Umgebung Lübecks optimal nutzt. Einmal im Jahr unternimmt die Gruppe eine mehrtägige Kanutour mit Übernachtung – ein echtes Highlight im Schuljahr.

Ein weiteres spannendes Angebot ist die Kletter-AG, die künftig sogar in unserer neuen schuleigenen Sporthalle stattfinden kann.

Doch nicht nur sportlich Interessierte kommen bei uns auf ihre Kosten – auch für kreative Köpfe ist gesorgt:
Im folgenden Beitrag stellt eine Kollegin unsere engagierte Kunst-AG vor.


Kunst-AG Jahrgangsstufe 2-5

Motto: Deine Ideen in Farbe und Form 

„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ (Pablo Picasso) 

In dieser Arbeitsgemeinschaft treffen sich einmal wöchentlich für zwei Stunden am Nachmittag kreative Köpfe, die Lust auf Malen, Basteln, Drucken und Experimentieren haben! 

Kinder bis rund um das zehnte Lebensjahr bringen aus sich heraus fantasievolle Gestaltungskräfte mit und arbeiten intuitiv mit Farbe und Form. Diese eigenen Fähigkeiten der Kinder, ihre Originalität gilt es zu stärken und zu fördern. Unter der Anleitung einer Kunstpädagogin lernen sie vielfältige, anregende Materialien und Techniken kennen, in dessen Rahmen sie ihrer Ideenfindung freien Lauf lassen können. Es herrscht eine frohgesinnte, sich gegenseitig (be-)stärkende Arbeitsatmosphäre, in der die Kinder stets ermutigt werden sich von auftretenden Schwierigkeiten nicht beirren zu lassen und ihr Werk weiterzuführen. Kreativität zu erfahren, bedeutet auch Flexibilität zu lernen und umzusetzen – oftmals mit dem Finden einer guten Idee für das nächste Mal. 

Zitate von Kindern der Arbeitsgemeinschaft: 

„Oh, wie schön, dass jetzt aussieht!“ (Asmin, 7 Jahre) 

„Guck mal, wie cool es leuchtet!“ (Ida, 7 Jahre) 

„Eigentlich wollte ich eine Blume malen, aber jetzt ist es ein Fisch geworden; der ist viel cooler.“ (Tuana, 10 Jahre) 

„Guck mal schnell, was für eine wunderschöne Farbe ich gemischt habe!“ (Asmin, 7 Jahre) 

„Du hast die Farbe weggewischt und nun sieht man Feenstaub.“ (Emina, 10 Jahre) 

Zum Material: 

Die Kinder lernen, welche Materialen wie benutzt werden können. Sie lernen, einen Arbeitsplatz einzurichten, sich einen Überblick über das notwendige Material zu verschaffen und ökonomisch und sorgfältig zu arbeiten. 

Aus Pinsel, Papier, Farben, Holz, Draht, Kleister und Upcycling entsteht Schritt für Schritt Kinderkunst! 

Aktuelles

Abschlussfahrt der Klassen 9a und 9b nach Berlin

Die Klassen 9a und 9b verbrachten vom 16. bis 20. Juni 2025 ihre Abschlussfahrt in Berlin. Früh am Morgen ging es mit dem Bus los in Richtung Hauptstadt – die Stimmung war erwartungsvoll und ausgelassen. Fünf Tage voller Programm, Erlebnisse und gemeinsamer Zeit standen bevor.

weiterlesen

Partner und Freunde