Im Rahmen des Technikunterrichts und des Wahlpflichtunterrichts Technik der 7. Klassen versucht die Albert-Schweitzer-Schule den technischen Anforderungen der heutigen Arbeitsfeld 4.0 pädagogisch gerecht zu werden. Die Kinder lernen Blockprogammierung anhand von Microcontrollern (Calliope) und modellieren eigene 3D-Projekte mit Hilfe von einer 3D-Software, welche dann im Anschluss mit Hilfe von 3D-Druckern ausgedruckt werden. All das ist nur durch die gute technische Ausstattung der Albert-Schweitzer-Schule möglich, in der nicht nur moderne Laptops zur Verfügung stehen, sondern auch neuste iPads. Gerade die Verbindung von digitalen Handlungsschritten und analogem Handwerk, z.B. dem Bohren mit der großen Standbohrmaschine oder das nachträgliche Schleifen, bereitet viel Freude.
Und ganz wichtig: Am Ende kann etwas Greifbares in der Hand gehalten werden, in das die Mühen und der Gehirnschmalz geflossen sind.