Es ist soweit: die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Überall duftet es nach selbstgebackenen Keksen, in den Fenstern flackert warmes Kerzenlicht und alles wird festlich geschmückt. Doch Weihnachtsstimmung geht auch ganz anders. Das bewiesen die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule vergangenen Freitag im Dräger Werk. Dort präsentierten sie nämlich ihre selbstgestalteten Weihnachtsspiele, welche sie im Rahmen des Projekts IT2School erfunden haben.
Seit einigen Jahren ist KiTec (Kinder entdecken Technik) nun bereits ein fester Bestandteil des Schulalltags der Albert-Schweitzer-Schule. Schülerinnen und Schüler können dort ab dem dritten Schuljahr technisch gestalten, konstruieren und experimentieren. Ermöglicht wird dies vom Verein Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland, in welchem sich bundesweit rund 130 Unternehmen zusammengefunden haben, um Schulen in ihrem Bemühen zu unterstützen, das Bildungssystem zukunftsfähiger zu gestalten. Aber KiTec ist dabei nur eines von vielen weiteren Projekten, die die Wissensfabrik hervorgebracht hat. Nun hat ein weiterer Teil Einzug in die Albert-Schweitzer-Schule erhalten: IT2School – Gemeinsam IT entdecken! Innerhalb dieses Programms sollen die Schülerinnen und Schüler spielerisch an informatische Inhalte herangeführt werden.
Einer der spannendsten Inhalte dieses Projektes sind die MocoMocos. Dies sind kleine Platinen, welche Stromimpulse von leitfähigen Alltagsgegenständen erkennen und diese Informationen an einen Computer weiterleiten können. So kann aus fast allem ein Eingabegerät erdacht und hergestellt werden. An unserer Schule kamen dabei drei Weihnachtsspiele heraus, die sich sehen lassen können: Ein Adventskranz, auf welchem man Weihnachtslieder spielen kann, ein Schokoweihnachtsmann-Reihenfolge-Ratespiel und ein Geschenke-Fang-Spiel, welches mit den Füßen gesteuert wird. Die Programme dafür wurden allesamt mit Scratch geschrieben, einer Software, welche Kinder einfach in die Welt der Programmierung eintauchen lassen kann.
Da man solch tolle Projekte jedoch nicht nur für sich behalten möchte, haben wir diese pünktlich zum ersten Advent unserem Kooperationspartner, den Dräger Werken, vorgeführt. Das wollte sich sogar unser Schulleiter, Herr Becker, nicht entgehen lassen und staunte voller Begeisterung über die Kreativität und Raffinesse der Schülerinnen und Schüler. Sätze wie „Aktivere die Spezialfähigkeit und mach ihn unsichtbar!“ oder auch „Nein, nicht den Schokoweihnachtsmann; erst den mit der roten Mütze!“ erklangen durch die Ausbildungsstätte der Dräger Werke und sorgten für vorweihnachtliche Stimmung. Das alljährliche Besingen des Weihnachtsbaumes machte diesen Tag schließlich endgültig perfekt und zauberte allen Beteiligten ein Lächeln auf die Lippen.