„Ich weiß wie das funktioniert, das ist bestimmt magnetisch!“ „Ja, das glaub ich auch. Aber das Ding da hinten verstehe ich noch nicht ganz. Komm mal mit, ich zeige dir, was ich meine.“ Diese und ähnliche Sätze hallen seit dieser Woche durch den Grundschulflur der Albert-Schweitzer-Schule, denn die miniPhänomenta hat Einzug erhalten.
Schülerinnen und Schüler haben große Freude am selbstständigen Erforschen und Ausprobieren. Dabei braucht es nicht immer einen Erwachsenen, der alles bis ins kleinste Detail erklärt. Manchmal reicht es schon, ein Phänomen zu entdecken und sich davon begeistern zu lassen. Diesen Umstand macht sich die miniPhänomenta zunutze, welche die nächsten beiden Wochen die Stunden- und Pausengestaltung der Grundschule prägen wird. Die miniPhänomenta, die aus einer Kooperation von der Europa-Universität Flensburg und dem Experimentiermuseum Phänomenta erwachsen ist, ist eine Wanderausstellung, welche unterschiedlichste Experimentierstationen an Schulen ausleiht. Clou der Ausstellung ist es, dass die darin abgebildeten naturwissenschaftliche Phänomene nicht sofort ersichtlich sind, sondern durch experimentieren herausgefunden werden müssen. Aber die wirklich schwierige Aufgabe haben die Lehrkräfte dabei. Sie dürfen den Schülerinnen und Schülern nämlich nicht erklären, was man an den Stationen machen muss oder warum nun wirklich die eine Kugel schneller rollt, als die andere. Denn die Schülerinnen und Schüler sollen sich selbst damit beschäftigen und auseinandersetzen. Wenn ein Phänomen nicht sofort verstanden wird, wird es vielleicht am nächsten Tag durchblickt. So soll die Neugier und Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden.
Selbst unsere angehenden Schulkinder haben sich am Grundschulinformationsabend fleißig ausprobiert und bereits das ein oder andere naturwissenschaftliche Rätsel knacken können. Auch haben wir unseren Schulleiter, Herrn Becker, schon beim erfolgreichen Experimentieren beobachten können. Aber wer kann bei so einer ansprechenden Ausstellung schon widerstehen?