Wo kommt unsere Nahrung her? Wie wächst und gedeiht Gemüse? Was sind die Grundlagen gesunder Ernährung? Alles Fragen, die in der GemüseAckerdemie nicht nur beantwortet, sondern auch praktisch erfahren werden. In diesem Jahr nimmt auch die Albert-Schweitzer-Schule gemeinsam mit dem Schulkinderhaus an dem Bildungsprojekt des Vereins Ackerdemia e.V. teil.
Dass unser Essen aus dem Supermarkt kommt, ist eine Binsenweisheit. Doch was steckt dahinter? Woher stammen Gemüse und Getreide und wie gedeihen diese Pflanzen? In der GemüseAckerdemie finden die Kinder Antworten auf diese Fragen. Mehr noch, indem sie Pflanzung, Anbau und Ernte der pflanzlichen Nahrungsmittel begleiten, machen sie wertvolle praktische Erfahrungen.
Dabei geht es nicht nur um gärtnerisches Wissen, sondern auch um die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge und ganzheitlicher Sichtweisen. Wichtig ist aber auch die Förderung sozialer und persönlicher Kompetenzen. Schließlich müssen die teilnehmenden Kinder Verantwortung für die Pflanzen übernehmen, im Team zusammenarbeiten und Geduld beim Gärtnern zeigen. Umso schöner sind die Erfolgserlebnisse, wenn das Gemüse wächst.
Die Beete auf unserem schuleigenen Schrebergarten sind bereits vorbereitet, so dass es in Kürze losgehen kann. Am 18.04.2018 werden die ersten Stecklinge gemeinsam mit einem professionellen Gärtnerteam gesetzt, alle natürlich in hochwertiger Demeter*-Qualität. Die Gemüseackerdemie ist eine Kooperation zwischen unserer Schule, dem Schulkinderhaus und dem Verein Ackerdemia e.V.. Ziel des Vereins ist die Förderung eines nachhaltigen und bewussten Konsums. Als AckerSchule können wir die Kinder so in einem spannenden und erlebnisorientierten Ansatz in die Grundlagen eines nachhaltigen Lebensmittelanbaus einführen.
Verantwortlich für die Durchführung des Projektes sind auf Seiten des Schulkinderhauses Claudia Santamaria und Matthias Nagel. Für die Albert-Schweitzer-Schule betreuen Ceza Jazeschen, Meike Röling-Böhm und Daniel Greune das Projekt. Teilnehmen werden zunächst 20 Kinder. Wir werden hier regelmäßig über den Fortgang des Projektes berichten.
Weitere Informationen zum Projekt siehe auch: www.gemueseackerdemie.de
*Anbauverband mit sehr hohen Qualitätsanforderungen